„Überwachen. Verstehen. Handeln.
Mit SENSICOM zuverlässig vernetzt.“
Kalibrierung von Temperatur- und Feuchtesensoren – ISO-konforme Präzision von Sensicom
Warum Kalibrierung von Sensoren notwendig ist
Die Kalibrierung von Temperatur- und Feuchtesensoren ist weit mehr als eine formale Pflicht – sie ist ein entscheidender Baustein für Qualitätssicherung und Compliance. Schon kleinste Messabweichungen können dazu führen, dass:
Kühlketten unterbrochen werden,
Arzneimittel oder Lebensmittel ihre Wirksamkeit bzw. Haltbarkeit verlieren,
Audits oder Zertifizierungen scheitern.
Regelmäßige Kalibrierungen stellen sicher, dass Ihre Sensoren präzise, normgerecht und rückführbar messen. Damit schaffen Sie die Basis für zuverlässige Daten, regulatorische Sicherheit und das Vertrauen Ihrer Kunden.
ISO-Kalibrierung: Standards, auf die Sie bauen können
Sensicom führt ISO-Kalibrierungen gemäß ISO/IEC 17025 durch. Diese Norm steht für höchste Qualität im Kalibrierwesen und wird international als Maßstab anerkannt.
Unsere Leistungen beinhalten:
Rückführbare Messungen auf nationale und internationale Normale (z. B. DAkkS, PTB)
Kalibrierzertifikate mit allen relevanten Daten: Messwerte, Prüfmittel, Umgebungsbedingungen, Unsicherheiten
Audit-Sicherheit für GxP, HACCP, ISO 9001 und branchenspezifische Regularien
Damit sind Sie jederzeit bestens auf interne und externe Prüfungen vorbereitet.
Kalibrier-Service bei Sensicom: Flexibel & Effizient
In-House-Kalibrierung
Ihre Sensoren werden in unserem Kalibrierlabor unter kontrollierten Bedingungen geprüft und kalibriert. Vorteil: maximale Genauigkeit und umfassende Dokumentation.
On-Site-Kalibrierung
Wir kalibrieren Ihre Geräte direkt bei Ihnen vor Ort – effizient, schnell und mit minimalen Ausfallzeiten. Ideal für Sensoren und Anlagen, die fest verbaut oder im Dauerbetrieb sind.
Ihr Wettbewerbsvorteil mit Sensicom
Mit Sensicom entscheiden Sie sich für Mehrwert über die reine Kalibrierung hinaus:
Schnelle Durchlaufzeiten – kurze Stillstandszeiten Ihrer Systeme
ISO-orientierte Qualität – Audit- und Zertifizierungssicherheit
Digitale Integration in die SensiCloud – automatische Dokumentation & revisionssichere Archivierung
Komplette Betreuung – von Einzelkalibrierungen bis zu langfristigen Kalibrierplänen
Praxisbeispiel: Lückenlose Kühlkettenüberwachung
Ein Krankenhaus vertraut auf Sensicom zur regelmäßigen Kalibrierung von Temperaturfühlern in seinen Blutbanken. Durch den On-Site-Service konnte die Klinik Ausfallzeiten vermeiden und gleichzeitig sicherstellen, dass alle Messwerte den strengen GxP-Anforderungen entsprechen.
Das Ergebnis: Audit-konforme Daten und volle Betriebssicherheit.
Präzision schafft Vertrauen: Kalibrierung von Temperatur- und Feuchtesensoren
In der Welt des Qualitätsmanagements, der Pharmalogistik, in Laboren oder auch in der Lebensmittelindustrie ist Zuverlässigkeit von Messdaten ein entscheidender Erfolgsfaktor. Temperatur- und Feuchtesensoren bilden die Basis für Entscheidungen, die direkten Einfluss auf Produktsicherheit, Compliance und Prozessoptimierung haben.
Damit diese Sensoren dauerhaft valide Daten liefern, ist eine regelmäßige Kalibrierung unerlässlich.
Warum Kalibrierung so wichtig ist
Prozesssicherheit: Nur korrekt kalibrierte Sensoren liefern verlässliche Messwerte, die die Einhaltung regulatorischer Vorgaben garantieren.
Retrospektive Bewertung: Eine Kalibrierung ist immer retrospektiv zu interpretieren – sie bestätigt, ob ein Sensor zum Zeitpunkt der letzten Messungen innerhalb der zulässigen Toleranz gearbeitet hat. Dies ist essenziell für Audits und Nachweispflichten.
Qualitätssicherung: Abweichungen können frühzeitig erkannt und korrigiert werden, bevor kritische Werte Einfluss auf Produkte oder Prozesse nehmen.
Grundlagen der Kalibrierung
Eine Kalibrierung ist mehr als ein schneller Abgleich. Sie umfasst:
Vergleich mit einem rückführbaren Referenzstandard (z. B. DAkkS- oder ISO/IEC 17025-akkreditierte Prüfmittel).
Erfassung von Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck).
Dokumentation der Abweichungen und Messunsicherheiten.
Bewertung der Messergebnisse im Kontext der Prozessanforderungen.
Relevante Normen & Anforderungen
ISO/IEC 17025: Internationale Norm für die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboren.
GxP: Regulatorische Anforderungen in der Pharmaindustrie.
HACCP: Vorgaben zur Lebensmittelsicherheit.
WHO Technical Report Series 961, Annex 9: Empfehlungen zu Temperatur- und Feuchtekontrolle in Lagerung & Transport.
So unterstützt SensiCom
Die SensiCom wird zukünftig Kalibrierungen von Temperatur- und Feuchtesensoren als eigene Dienstleistung anbieten. Unser Ansatz:
ISO/IEC 17025-orientierte Prozesse: Höchste Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Rückführbarkeit.
Cloud-Integration: Digitale Ablage der Kalibrierzertifikate in der SensiCloud – jederzeit abrufbar.
Individuelle Reports: Automatische Verknüpfung von Kalibrierzertifikaten mit den jeweiligen Sensoren und Messpunkten.
Prozessorientierte Beratung: Unterstützung bei Auditvorbereitungen, Validierungen und Qualitätssicherung.
auch Fremdsensorik kalibrieren wir
Unser Ziel: Messsicherheit, die Vertrauen schafft – und das mit einem klaren Mehrwert für unsere Kunden.
Nützliche Links & Referenzen
ISO/IEC 17025: https://www.iso.org/standard/66912.html
DAkkS – Deutsche Akkreditierungsstelle: https://www.dakks.de
WHO TRS 961, Annex 9: https://www.who.int/medicines/areas/quality_safety/quality_assurance/Annex9TRS961.pdf
GxP-Grundlagen: https://ec.europa.eu/health/documents/eudralex/vol-4_en
HACCP-Leitfaden: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/04_Aufgaben/02_HACCP/haccp_node.html
Warum Kunden auf SENSICOM setzen
✅ Made & Hosted in Germany
✅ ISO-konforme Kalibrieroptionen & Zertifikate
✅ Datensicherheit nach DSGVO &
ISO/IEC 27001
✅ FDA 21 CFR Part 11 konform
✅ Beratung durch Experten für
GxP, HACCP & Monitoring
Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen sprechen
Keine Verpflichtung, kein Risiko – aber ein erster Schritt zur digitalen Sicherheit.
✉️ Kostenlose Erstberatung vereinbaren
🗂️ Angebot anfordern
📞 Rückrufservice nutzen
Seiten
Weiteres
Erstellt mit © systeme.io